Nachdem die CDU Deutschlands ihr Grundsatzprogramm neu verfasst und auf dem Bundesparteitag im Mai 2024 in Berlin verabschiedet hatte, entstand das Bedürfnis, die politischen Positionen der Senioren-Union den aktuellen Herausforderungen anzupassen und gleichzeitig seniorenpolitische Lücken des CDU-Grundsatzprogramms zu schließen.
Das bisherige Grundsatzprogramm der Senioren-Union war ab 2016 entstanden und entsprach nach den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie, der steigenden Inflation sowie dem Krieg in Europa nicht mehr den aktuellen Bedürfnissen einer modernen Seniorenpolitik. Neue Grundsätze sind notwendig geworden, da in den letzten Jahren tiefgreifende Veränderungen stattgefunden haben: Die Corona-Krise hat unser Gesundheitssystem und unsere Gesellschaft auf eine harte Probe gestellt. Neue sicherheitspolitische Herausforderungen innerhalb und außerhalb Europas können zugleich als Angriff auf westliche Werte wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit verstanden werden. Als Folge dieser Kriege stieg die Inflation in Deutschland und Europa stark an – insbesondere für Seniorinnen und Senioren stellt dies eine enorme Belastung dar.
Vor diesem Hintergrund hat sich der Bundesvorstand der Senioren-Union darauf geeinigt, in enger Zusammenarbeit mit den Landes-, Bezirks- und Kreisvereinigungen ein gemeinsames Papier zu erarbeiten, das aktuelle Fragen mit Blick auf die Zukunft aufgreift. Das Ergebnis dieser intensiven Arbeit ist das Magdeburger Memorandum, das von den Delegierten am 28. August 2025 auf der 20. Bundesdelegiertenversammlung der Senioren-Union in Magdeburg einstimmig beschlossen wurde. Es legt fortan die Grundlagen einer modernen Seniorenpolitik der Senioren-Union der CDU fest und versteht sich zugleich als Ergänzung und Weiterentwicklung des CDU-Grundsatzprogramms.
Das Magdeburger Memorandum ist ein bedeutender Schritt in der Weiterentwicklung der Senioren-Union und bündelt die Erfahrungen und Überzeugungen vieler engagierter Mitglieder. Es steht für eine moderne und zukunftsorientierte Seniorenpolitik, die das Wissen und die Lebenserfahrung älterer Generationen als Grundlage für gesellschaftlichen Fortschritt begreift. Mit diesem Memorandum bekennt sich die Senioren-Union zu einem aktiven Gestaltungsanspruch und einer starken Stimme der älteren Generation im politischen Dialog.