Internationaler Tag der Älteren Generation 2025

30.09.2025
Pressemitteilung
vorlesen

Internationaler Tag der Älteren Generation 2025 – Dank und Anerkennung für eine tragende Säule unserer Gesellschaft
Am 1. Oktober 2025 begehen wir den Tag der Älteren Generation. Dieser Aktionstag rückt jene Menschen in den Mittelpunkt, die durch ihre Lebensleistung, ihre Erfahrung und ihren unermüdlichen Einsatz unsere Gesellschaft bis heute prägen.

Lebensleistung, die Zukunft gebaut hat
Die heutige ältere Generation hat in den vergangenen Jahrzehnten Unglaubliches geleistet: Sie hat Aufbauarbeit nach Krisen und Umbrüchen getragen, Familien gegründet, Werte vermittelt und maßgeblich dazu beigetragen, dass Wohlstand, Bildung und soziale Sicherheit in unserer Gesellschaft wachsen konnten. Viele der Errungenschaften, die wir heute als selbstverständlich ansehen – vom stabilen Gesundheitswesen bis hin zu sozialen Sicherungssystemen – wurden durch ihre Arbeit, Beharrlichkeit und ihren Einsatz möglich.

Ehrenamt als Herzstück des Gemeinwohls
Auch im Ruhestand hören viele Ältere nicht auf, aktiv zu sein. Ob im Sportverein, in Kirchengemeinden, bei Tafeln, in der Nachbarschaftshilfe oder in der Pflege von Angehörigen – Millionen von Seniorinnen und Senioren engagieren sich ehrenamtlich. Ohne ihre helfenden Hände und offenen Herzen würde das gesellschaftliche Miteinander vielerorts nicht funktionieren. Die Älteren zeigen, dass Erfahrung, Zeit und Lebenserfahrung wertvolle Ressourcen sind, von denen alle Generationen profitieren.

Brücken zwischen den Generationen
„Der Tag der Älteren Generation erinnert uns auch daran, wie wichtig der Dialog zwischen Jung und Alt ist. Wenn Wissen, Erfahrung und Lebensgeschichten weitergegeben werden, entsteht ein Fundament für Zusammenhalt. Ältere Menschen sind nicht nur Bewahrer von Traditionen, sondern auch Wegbereiter für Zukunftsorientierung – indem sie Orientierung, Gelassenheit und Mut zum Weitermachen vermitteln,“ stellt Hubert Hüppe, Bundesvorsitzender der Senioren-Union der CDU fest.

Wertschätzung und Perspektive
Die Herausforderung für unsere Gesellschaft bleibt, diese Lebensleistung sichtbar zu machen und Anerkennung nicht nur in Worten, sondern auch in Taten auszudrücken: durch eine Kultur des Respekts, durch Teilhabe, durch Barrierefreiheit im Alltag und durch die Einbindung der Älteren in gesellschaftliche Entscheidungsprozesse.

Der Tag der Älteren Generation 2025 ist daher mehr als nur ein Datum im Kalender: Er ist eine Einladung, Dankbarkeit zu zeigen, Brücken zu bauen und die Stimmen der Älteren als unverzichtbaren Teil unseres gesellschaftlichen Miteinanders zu hören.