Page 13 - Senioren-Union Magazin "Alt & Jung" Ausgabe 2/2020
P. 13
Gutes Hören sichert soziale Teilhabe und Lebensqualität. Wer nicht gut hört, kann
schnell nicht mehr mitreden. Für alle, die sich durch Nachrichten- und Sondersendungen, Inter- views oder die Ansprache der Bundeskanzlerin im Rundfunk über das aktuelle Tagesgesche- hen informieren wollen, ist gutes Hören unerlässlich. Wer von die- sem Informationsfluss und dem sozialen Austausch darüber aus- geschlossen ist, verliert den Kontakt zu anderen Menschen.
„Nicht sehen trennt von den Dingen, aber nicht hören trennt von den Menschen“, sagte einst Immanuel Kant. Hörakustiker sorgen dafür, dass Menschen mit Hörproblemen weiter am gesell- schaftlichen Leben teilnehmen und mit anderen in Kontakt blei- ben können. Als systemrelevan- tes Gesundheitshandwerk neh- men viele Hörakustiker gerade in Zeiten, in denen „Social Dis- tancing“, also Abstand halten, gefordert ist, ihre gesellschaftli- che Verantwortung wahr und halten ihre Geschäfte geöffnet. Gerade jetzt, wenn der Aus- tausch mit der Familie, Freunden und Kollegen vorwiegend per Telefon und Video-Anruf statt- findet, ist gutes Hören mehr als wichtig.
Hörsysteme sind heutzutage kleine, moderne Hightech-Ge- räte, die Hörprobleme ausglei- chen. Sie lassen sich von Hör- akustikern nicht nur an den
individuellen Hörverlust des Kunden anpassen, sondern auch auf die eigene Lebensweise und Hobbys abstimmen. Die unauf- fälligen „Alltagshelfer“ sind voll- digital und haben viele nützliche Funktionen. So gibt es Hörsys- teme, die das Geräusch von Wind unterdrücken und heraus- filtern, um gutes Hören beim Spaziergang, Wandern oder im Straßenverkehr zu erleichtern. Andere lassen sich digital mit dem Telefon, dem Fernseher oder der Musikanlage verbinden und verbessern so das Hören.
Auf die Chance, wieder gut zu hören, sollte niemand verzichten müssen. Darum bleiben Hör- akustiker auch und gerade in Zeiten der Covid-19-Pandemie zuverlässige Ansprechpartner
für alle Themen rund ums Hören. Sie führen in der Regel kosten- lose Hörtests durch und beraten umfangreich zur passenden Hör- systemversorgung. Die Einhal- tung hoher Anforderungen an Hygiene und Infektionsschutz ist für Hörakustiker als system- relevantes Gesundheitshand- werk grundsätzlich selbstver- ständlich. Durch noch strengere Hygienevorkehrungen stellen sie sicher, dass der Infektions- schutz beim Kundenbesuch im Geschäft auch in diesen Zeiten gegeben ist. Bei Hörproblemen sollte der Gang zum Hörakusti- ker darum nicht aufgeschoben werden.
Autor:
Michael Skwarciak
PR-ANZEIGE
Systemrelevant: Hörakustiker sichern Lebensqualität und soziale Teilhabe